Vorträge – Freitag, 23. September 2022

Priv.Doz.Dr. Karl-Philipp Kutzner – Kurzschaftprothese für alle

Dr. Manfred Höflehner – ANA.NOVA MC Studie: Subgruppe ANA.NOVA Alpha Schaft

Prof.Dr. Christian Merle – Aktivität und Sport nach Kurzschaftprothesen: Was machen unsere Patienten tatsächlich?

Dr. Rainer Pitzek – Intraoperatives Röntgen bei Kurzschaftprothesen

Dr. Bernhard Schauer – Kurzschaftprothese: Welcher Zugang? Klinisches Outcome? Komplikation?

Prof.Dr. Christoph Lohmann – Multicenterstudie ANA.NOVA: Update und Überblick 2022

Dr. Günter Sinz – Das ANA.NOVA Hüftsystem – eine Erfolgsgeschichte in Rot-Weiß-Rot.

Dr.in Anna Jungwirth-Weinberger – ANA.NOVA MC Studie: Subgruppe ANA.NOVA SL-complete Schaft und Hybrid Pfanne

Dr. Alfred Steindl – ANA.NOVA SL-complete Schaft in Kombination mit dem CCG-System in der Traumaversorgung

DDr. Clemens Schopper – Sicherungscerclage beim intraoperativen Verfahrenswechsel auf diaphysäre Verankerung: Umgang mit der periprothetischen clamshell Fraktur aus biomechanischer Sicht

PD Dr. Paul Ruckenstuhl – Kurzschaft in der Frakturversorgung

Dr. Rainer Pitzek – Das ANA.NOVA System im klinischen Alltag

Dr. Werner Maurer-Ertl – 5 Jahre Follow Up: ANA.NOVA Alpha Schaft proxy

Priv.Doz.in DDr.in Maria Smolle – Publizierte Daten Kurzschaft
Vorträge – Samstag, 24. September 2022

Prof.Dr. Peter R. Aldinger – Effizienz und Ablaufoptimierung im OP: So habe ich ‘s gelöst.

Prof.Dr. Michael Clarius – Optimierte Vorbereitung und Nachbehandlung: Macht die Patienten schneller wieder fit!

Marlies Kwasny-Weiss, BSc. – Pre education und Remobilisation: better in better out!

Mag.a pharm. Gunda Gittler – Interaktionen von den häufig verordneten Schmerzmitteln

Prof.Dr. Tobias Gotterbarm – Der betagte Patient: Kurzschaft oder doch zementieren?

Mag.Dr. Edgar Starz – Prothetikeinkauf: Top Qualität, gute Preise, freie Produktauswahl und Rechtskonformität

Margarita Amon, MSc. – A-IQI Ergebnisqualitätsmessung in Österreich

Mag.Dr.in Sigrid Quendler-Parkinson MDR – neue europäische Medizinprodukteverordnung: Was ist neu und was bedeutet das?

Ing. Werner Zöchmeister – Das künstliche Hüftgelenk – (hand)made in Austria

Mag.Dr.in Sigrid Quendler-Parkinson – Hand in Hand zum Erfolg unter MDR: ein Praxisleitfaden

Doz.Dr. Christian Wurnig – Magnesium ZX 00: Eine Möglichkeit eines Werkstoffes, der sich resorbiert und osteoinduktiv wirkt am Beispiel eines Knochenankers.

Maximilian Bauer, MSc – mediCAD Mixed Reality Solutions: Ihre virtuelle intraoperative Assistenz nach der präoperativen 3D-Planung bei Hüft-Endoprothetik

Dr. Philipp Proier – Robotik in der Hüftendoprothetik: Brauchen wir das?

Mag.a pharm. Gunda Gittler – Verblisterung im Krankenhaus

Dr.-Ing. Danny Krautz, MSc – Unterstützung durch KI (Künstliche Intelligenz): Von Science Fiction zur Realität?